PHLMARKETING.DE


​
​​nIHIL NOVUM SUB SOLE

nICHTS IST WIRKLICH EINE nEUHEIT

  • Home
  • Services
    • Marketingberatung
    • InternetMarketing
    • TourismusMarketing
    • Copywriting
    • Fotografie
  • About
  • News
  • Kontakt
  • Impressum - Datenschutz

17/12/2019

So viel Trubel wegen ein paar Keksen?

Read Now
 
Cookies
Nicht alle Cookies sind lecker...
Im Oktober 2019 wurde es nun Wirklichkeit – die neue ePrivacy-Verordnung mit ihren Bestimmungen zum Einsatz von Cookies auf Webseiten.

​Cookie = Keks
Cookie = ein kleines Textschnipsel das automatisch von einer Webseite auf dem Computer (Browser) während dem Surfen gespeichert wird.
Wie sieht eigentlich so ein Cookie aus fragt sich sicher einer… Nein, nicht rund, nicht süß und ohne leckere Schokoladenstückchen…

Auf meinen Webseiten befindet sich z.B. dieser Cookie „_utmt“ 
Ja, das sieht langweilig aus. Ist es auch. Das ist ein technischer Cookie, den meine Webseite braucht um korrekt dem Besucher angezeigt zu werden. Der Cookie wird nicht permanent gespeichert, sondern nur so lange wie die Session dauert und wird nach 10 Minuten wieder automatisch gelöscht.

Tja, ich kenne diesen verwunderten Blick an dieser Stelle… 
Zuerst sollte man einmal erklären, dass es verschiedene Typen von Cookies gibt.

Da sind die sogenannten technischen Cookies, die gebraucht werden, damit eine Webseite korrekt auf dem Browser angezeigt werden kann. Diese sind oft nur so lange auf dem PC bzw. im Browser gespeichert solange der Besuch dauert. Einige sind permanent und bleiben gespeichert, so dass bei einem erneuten Besuch der Webseite diese schneller angezeigt werden kann.
Auf diese Cookies kann niemand verzichten – Punkt.

Dann gibt es noch analytische Cookies auf Webseiten, die Aufschluss geben, wie der Besucher die Seite benutzt. Diese Cookies helfen den Entwicklern von Webseiten (Grafik, Inhalt, usw.) die Besucher besser zu verstehen um in einem zweiten Moment die Webseite und deren Inhalte für den Besucher zu verbessern und noch interessanter zu gestalten.

Letztendlich gibt es dann noch die sogenannten Tracking-Cookies. Das sind eigentlich die Cookies, um die es in der ePrivacy-Verordnung hauptsächlich geht.
Hierbei handelt es sich um Cookies, die den Browserverlauf sozusagen mitlesen und auch Informationen, wie z.B. die IP, über den Besucher sammeln.
Diese Tracking-Cookies werden hauptsächlich im Online Marketing eingesetzt und dienen schlussendlich gezielten Werbekampagnen.

Wie funktioniert das?
Also, wir besuchen z.B. die Webseite von der Firma für Reitsportartikel horze.de (Anmerkung: ich habe horze-Reithosen, finde die Marke gut und es ist ein passendes Beispiel und keine unbezahlte Werbung). Nun schauen wir uns die Reithosen für Damen an. Nach ausgiebigem Rumgestöbere verlassen wir die Seite und statten z.B. Facebook, Instagram oder einer anderen Webseite (z.B. t3n.de – ein sehr gutes Online Magazin für Digital Pioneers) einen Besuch ab. 
Ja, und auf einmal sehen wir Werbung für die Produkte, die wir uns vorher angesehen haben.
Wie nun? Tja, das sind Tracking-Cookies – auf Deutsch würden die „Verfolgungs-Cookies“ heißen. Unser Browserverlauf wurde verfolgt und abgelesen und nun wird uns die „passende“ Werbung präsentiert, ganz einfach!
So, wir können nun furchtbar genervt sein und uns angepisst die Frage nach dem Warum stellen.

Die Antwort ist recht simpel…
Wir leben in einer Konsumgesellschaft – unsere Wirtschaft ist hauptsächlich auf die Herstellung von Konsumgütern ausgelegt, sei dies nun Bekleidung, Autos, Möbel, Smartphones, usw.
Logisch, dass man diese viel zu vielen Konsumgüter irgendwie unter die Leute bringen muss… und auch heut gilt noch der alte Spruch „Wer nicht wirbt, der stirbt“.

Wir reagieren in der Regel etwas nervöser auf Online Werbung als z.B. auf die garantiert 5 Prospekte der großen Discounter, die uns jeden Samstag ins Haus flattern. Das liegt an der Natur des „Werbeträgers“ – einen Prospekt stecke ich in den Papiermüll und sehe ihn nicht mehr, die Online Werbung hingegen verfolgt mich so lange, bis ich nicht meinen Browserverlauf lösche.
Cookies löschen
...Cookies löschen?!
Womit wir beim Thema wären wie man diese Cookies wieder los wird.
Ganz einfach: Browserverlauf öffnen und Browserverlauf samt Cookies löschen.
Das hilft für ein paar Tage… dann hat man wieder die nächsten Cookies, weil man sie entweder akzeptieren muss, automatisch akzeptiert oder man diese Cookie-Pop-Ups einfach genervt wegklickt so wie ich.
Soweit so gut, aber warum machen da Online Magazine wie z.B. t3n.de oder andere Webseiten überhaupt mit, dass auf ihren Homepages Werbung der Firma XYZ angezeigt wird?
Wieder eine ganz einfache Antwort: sie werden dafür bezahlt und keiner kann von Luft und Liebe leben.

In diesem Sinne „bleib cool und nimm´ dir ´nen Keks!“.

Share

16/12/2019

Alle Jahre wieder…

Read Now
 
Bild
…schließe ich mein Büro für Weihnachtsferien.

Vom 23. Dezember 2019 bis einschließlich 6. Januar 2020 bleibt das Büro geschlossen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Share

Details

    phlmarketing.de

    Hier schreibe ich ;-)

    Archiv

    Mai 2020
    Dezember 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018

    Kategorien

    Alle
    Blogging
    Copywriting
    Empfehlenswerte Kollegen
    Ferien
    Frei Heraus
    Marketing
    News
    Online Marketing
    Reiserecht

    RSS-Feed

Services

Marketing
Internet
Social
​Tourismus
Fotografie

Support

About
Kontakt
Impressum - Datenschutz
​Home
Foto
© COPYRIGHT 2017-2020. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Home
  • Services
    • Marketingberatung
    • InternetMarketing
    • TourismusMarketing
    • Copywriting
    • Fotografie
  • About
  • News
  • Kontakt
  • Impressum - Datenschutz